Descriptive text for first slide
Descriptive text for first slide
Descriptive text for first slide
Descriptive text for first slide
Descriptive text for first slide

Trauma Therapie / Beratung

Eine Trauma-Beratung oder Traumatherapie kann verschiedene Ansätze umfassen, die darauf abzielen, Menschen bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse zu unterstützen. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, ihre Ressourcen zu stärken und ihnen zu helfen, mit den Folgen des Traumas im Alltag besser umzugehen.

Ansätze in der Traumatherapie:

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):
KVT hilft, negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen, die durch das Trauma entstanden sind, zu erkennen und zu verändern.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing):
Diese Methode nutzt bilaterale Stimulation (z.B. Augenbewegungen), um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und deren emotionalen Einfluss zu reduzieren.

Somatic Experiencing (SE):
SE konzentriert sich auf die körperlichen Reaktionen auf das Trauma und hilft, diese zu regulieren und zu integrieren.

Traumafachberatung:
Diese Beratung bietet Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien.

Psychoedukation:
Hierbei werden Betroffene und ihr Umfeld über die Auswirkungen von Traumata aufgeklärt und über Bewältigungsmöglichkeiten informiert.

Körperorientierte Traumatherapie:
Dieser Ansatz bezieht den Körper als wichtigen Faktor in die Traumaverarbeitung mit ein und kann z.B. durch Bewegung, Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken unterstützen.

Narrative Expositionstherapie (NET):
Bei NET werden Betroffene angeleitet, ihre traumatischen Erlebnisse in einer chronologischen Reihenfolge zu erzählen, was zur Verarbeitung beiträgt.

Systemische Therapie:
Hier wird das soziale Umfeld des Betroffenen mit einbezogen, um Unterstützung und Verständnis zu fördern.

Hypnotherapie:
In der Hypnotherapie können traumatische Erinnerungen im entspannten Zustand verarbeitet werden.

Wichtige Phasen der Traumatherapie:

1. Stabilisierungsphase:
Fokus auf die Wiederherstellung von Sicherheit und Stabilität im Alltag.

2. Traumakonfrontation:
In dieser Phase werden die traumatischen Erlebnisse mit Hilfe der gewählten Therapieform aufgearbeitet.

3. Integrationsphase:
Ziel ist es, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren.

Therapie-Sandoz
Haagenerstr. 15a,
79539 Lörrach
Tel. 01525 / 750 30 84